
Familien-Malzeit: Tipps für kreative Stunden mit Ausmalbildern
Mal ehrlich: Wann hast du das letzte Mal mit deinen Kindern am Küchentisch gesessen und einfach nur gemalt? Kein Handy, kein Fernseher, keine Termine im Nacken – nur ihr, ein Haufen bunter Stifte und jede Menge Ausmalbilder? Klingt herrlich, oder? Genau darum geht’s in diesem Artikel: Wie du das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität wiederentdeckst und daraus kreative Wohlfühlmomente zauberst, die euch als Familie verbinden.
Denn was im ersten Moment wie eine simple Bastelidee wirkt, ist in Wahrheit ein echter Schatz für die Familienzeit. Wenn ihr regelmäßig gemeinsam malt, entsteht ein Raum voller Ruhe, Nähe und kindgerechter Kommunikation. Und genau das macht gemeinsames Ausmalen als Familienaktivität so wertvoll – es geht nicht nur um Farbe auf Papier, sondern um Verbindung, die bleibt. Ob Regenwetter-Nachmittag, Ferienfrühstück oder Sonntagabend-Ritual – Ausmalen passt einfach immer und ist dabei herrlich unkompliziert.
Warum Ausmalen mehr ist als nur „Beschäftigungstherapie“
Viele denken bei Ausmalbildern an Kinderbeschäftigung für Regentage. Aber Ausmalen kann viel mehr:
- Es fördert Konzentration und Feinmotorik
- Es schafft eine ruhige, entspannte Atmosphäre
- Es bringt Gespräche in Gang, die im Alltag oft untergehen
- Es bietet kreativen Raum für gemeinsame Projekte
Wenn ihr zusammen malt, entsteht eine kleine Auszeit vom Alltag – ein Ankerpunkt, der für euch alle wohltuend sein kann. Und: Es ist absolut generationsübergreifend! Auch Oma und Opa lassen sich oft begeistern.
Ein Beispiel aus dem echten Leben? Familie Hoffmann aus Nürnberg hat jeden Mittwochabend zur „Bunten Stunde“ erklärt. Da sitzen Eltern, Kinder und sogar die Großeltern gemeinsam am Tisch, malen Mandalas, Tiere oder Fantasiefiguren aus – und erzählen dabei, wie ihr Tag war. Das hat ihren Familienalltag komplett verändert, sagt Frau Hoffmann: „Früher hatten wir selten Zeit füreinander. Jetzt freuen sich alle auf Mittwoch.“
Auch ein schöner Vergleich: Ausmalen ist wie ein Spaziergang im Wald – man geht gemeinsam los, jeder nimmt etwas anderes wahr, aber am Ende fühlt man sich erfrischt und verbunden.
Gerade das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität bietet einen idealen Einstieg, um zur Ruhe zu kommen, Nähe zu schaffen und kreative Energie zu wecken – ohne Druck, ohne Bildschirm, ohne Plan. Einfach anfangen, der Rest ergibt sich von allein.
So wird Ausmalen zur Familienzeit
1. Schafft einen gemütlichen Malplatz
Nicht am Schreibtisch im Kinderzimmer, sondern dort, wo ihr euch alle wohlfühlt: Küchentisch, Wohnzimmerboden oder sogar auf der Picknickdecke im Garten.
Dekoriert den Platz mit Kerzen, kleinen Snacks und vielleicht etwas Musik im Hintergrund. So wird die Stimmung noch entspannter und der kreative Flow setzt ganz von allein ein.
Ein toller Praxis-Tipp: Legt eine kleine Decke oder Matte unter das Ausmal-Zubehör, damit klar ist: Hier ist der Kreativbereich! Das hilft besonders bei kleineren Kindern, den Rahmen zu verstehen und wertet das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität noch weiter auf.
Auch spannend: Familie Becker hat sich eine kleine „Mal-Ecke“ im Wohnzimmer eingerichtet. Mit Korkpinnwand für fertige Werke, einem Rollwagen voller Stifte und einem großen Korb mit Malvorlagen. Das macht das Malen jederzeit spontan möglich – und die Kinder fühlen sich ernst genommen.
2. Macht das Ausmalen zu einem festen Ritual
Wie wäre es mit „Farbenfreitag“ oder „Malkaffeeklatsch“ am Sonntagvormittag? Feste Zeiten helfen, dass das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität zur Gewohnheit wird.
Ihr könnt sogar kleine Themenwochen daraus machen, z. B. eine „Tierwoche“ oder „Abenteuerreise durch Fantasiewelten“. Das gibt Struktur und Vorfreude!
Oder ihr macht ein kleines Event daraus: Jede Woche darf jemand anderes das Motto festlegen und passende Vorlagen aussuchen. So entsteht eine kleine, aber liebevolle Routine, bei der sich alle gesehen fühlen.
3. Sucht gemeinsam Motive aus
Lass dein Kind entscheiden, was heute gemalt wird. Vielleicht lustige Tiere, Superhelden oder was ganz Verspieltes wie diese niedlichen Meerschweinchen Ausmalbilder? Die gibt es übrigens auch als liebevoll gestaltetes Malbuch – perfekt zum Mitnehmen für unterwegs oder den Urlaub. So wird das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität selbst auf Reisen zum kreativen Highlight.
Ein Vergleich: So wie man gemeinsam einen Filmabend plant und sich auf einen Film einigt, kann man auch beim Ausmalen gemeinsam wählen – das fördert die Kommunikation und das Gefühl, ein Team zu sein.
4. Erzählt euch Geschichten beim Malen
Hier wird’s magisch: Nutzt die Motive, um Geschichten zu erfinden. Was erlebt das Einhorn im Wald? Wohin führt der Weg im Bild? Schon seid ihr mitten in einem Fantasieabenteuer.
Ihr könnt sogar ein gemeinsames Malbuch gestalten. Jedes Familienmitglied malt eine Seite und erfindet dazu eine kleine Geschichte. Am Ende habt ihr euer ganz eigenes Familienbuch geschaffen. Klebt Fotos dazu, schreibt lustige Dialoge auf oder denkt euch Fortsetzungsgeschichten aus – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
5. Kombiniert Ausmalen mit Bewegung oder Spiel
Bewegungspause? Warum nicht! Malt zum Beispiel Tiere aus und macht danach kleine Rollenspiele dazu: Wie bewegt sich ein Känguru? Was frisst ein Panda? So verbindet ihr Kreativität mit Bewegung und Lernen.
Auch beliebt: „Malen nach Musik“ – lasst eine spannende oder fröhliche Musik laufen und malt dazu, was ihr spürt. Gerade für Kinder, die sich gern bewegen, ist das eine tolle Art, sich kreativ auszutoben und trotzdem beim gemeinsamen Ausmalen als Familienaktivität dranzubleiben.
Ab welchem Alter macht Ausmalen Sinn?
Schon Kleinkinder ab etwa zwei Jahren können einfache Formen bemalen. Je älter die Kinder, desto detaillierter dürfen die Motive sein. Achte auf große Flächen und einfache Linien für die Kleinen. Wichtig ist: Druck rausnehmen und Spaß in den Vordergrund stellen. Auch Klecksen ist erlaubt!
Was, wenn mein Kind „keine Lust“ hat?
Dann hilft es, das Malen mit anderen Spielen zu verbinden. Kombiniere es z.B. mit Rollenspielen: „Du bist der Dschungelforscher, ich bin die Malerin.“ Oder lass dein Kind den „Kunstlehrer“ spielen, der dir Aufgaben gibt. Auch ein Malwettbewerb mit kleinen Preisen oder ein „Künstler-des-Tages-Zertifikat“ kann Wunder wirken.
Muss ich als Elternteil wirklich mitmalen?
Nein, aber es wirkt Wunder! Du bist kein Künstler? Egal. Dein Kind freut sich riesig, wenn ihr zusammen malt. Qualität vor Können. Und mal ehrlich: Wann hattest du das letzte Mal einen Buntstift in der Hand, ohne dass es für die Schule war? Das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität lebt von der Freude am Tun, nicht vom perfekten Ergebnis.
Welche Ausmalbilder sind für Geschwister mit Altersunterschied geeignet?
Hier lohnt sich die Kombination aus einfachen und komplexeren Motiven. Druckt zum Beispiel ein Set mit ähnlichem Thema, aber verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Während das Kindergartenkind ein großes Einhorn mit breiten Flächen ausmalt, beschäftigt sich der Grundschüler mit einem detaillierten Drachenschloss. So bleibt das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität auch bei verschiedenen Altersstufen spannend.
Kann man auch unterwegs gemeinsam ausmalen?
Na klar! Packt einfach ein kleines Reiseset ein: ein Mäppchen mit Stiften, ein Klemmbrett oder ein stabiles Malbuch und eine kleine Auswahl an Motiven. Ideal für Wartezeiten beim Arzt oder lange Zugfahrten. Manche Familien gestalten sogar ein „Reise-Tagebuch zum Ausmalen“ – jedes Familienmitglied malt seine Eindrücke vom Tag oder vom Ausflug.
Ideen für kreative Abwechslung
Idee | Beschreibung |
---|---|
Farbentausch | Jeder malt mit einer Farbe und muss damit kreativ werden |
Geschichten-Malen | Erst eine Geschichte erfinden, dann passende Bilder ausmalen |
Familienposter | Ein großes Bild, an dem alle gemeinsam malen |
Themen-Wochen | z. B. „Tiere der Welt“, „Feen & Drachen“ oder „Bauernhofleben“ |
Malen mit geschlossenen Augen | Klingt verrückt, bringt aber riesigen Spaß! |
Zeit-Challenge | Wer schafft es, ein Bild in 10 Minuten fertigzustellen? |
Kunsttausch | Jeder malt ein Bild und verschenkt es an ein Familienmitglied |
Zufallsfarben | Farbenwürfeln: Welche Farbe du nimmst, entscheidet der Würfel |
Diese Ideen machen das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität nie langweilig. Besonders schön ist es, wenn man diese kleinen Spiele regelmäßig einbaut – wie ein Kreativbuffet, aus dem sich alle bedienen dürfen. So bleibt das Malen abwechslungsreich und spannend, auch wenn ihr schon viele Stunden gemeinsam gestaltet habt.
Ein weiteres Beispiel aus der Praxis: Familie Neumann veranstaltet jeden Samstagvormittag ein „Kunstfrühstück“. Während die Brötchen auf dem Tisch stehen, malen alle gemeinsam an ihren Lieblingsmotiven – mit bunten Fingern und jeder Menge Lachen inklusive. Das ist ihr liebgewonnenes Ritual geworden, das sie selbst im Urlaub nicht missen möchten.
Material-Tipps, die Frust vermeiden
- Gute Stifte: Nichts ist nerviger als ausgetrocknete Filzer. Investiere in eine Auswahl aus Bunt-, Filz- und Gelstiften.
- Druckerpapier oder Malbuch? Beides hat seinen Reiz. Auf unserer Seite gibt’s viele kostenlose Vorlagen zum Download.
- Malkiste parat haben: Eine Box mit allem drin spart Suchzeit und motiviert zum schnellen Start.
Bonus: So wird das Ausmalen zum Lernerlebnis
Ganz nebenbei lernen Kinder beim Malen:
- Farben erkennen und kombinieren
- Räumliches Denken trainieren
- Geduld entwickeln
- Sich ausdrücken, ohne Worte
- Entscheidungen treffen: Welche Farbe, welches Detail zuerst?
- Verantwortung übernehmen: „Ich will mein Bild zu Ende bringen.“
- Muster und Symmetrie wahrnehmen und anwenden
- Eigene Ideen gestalterisch umsetzen – ganz ohne Vorlage
Besonders spannend wird es, wenn das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität über das reine Ausmalen hinausgeht: zum Beispiel, wenn Kinder eigene Motive zeichnen und alle in der Familie diese dann kolorieren. So entstehen ganz persönliche Kunstwerke mit emotionalem Wert.
Auch sozial-emotionale Kompetenzen werden gestärkt, besonders bei gemeinsamen Projekten. Kinder lernen, abzugeben, zu teilen, sich gegenseitig zu unterstützen und aufeinander zu achten. Ein gemeinsames Ziel – etwa ein selbst gestaltetes Familienposter – fördert Teamgeist und Wertschätzung.
Fazit: Kleine Farben, große Wirkung
Das gemeinsame Ausmalen als Familienaktivität ist mehr als nur bunte Bilder. Es schafft Verbindung, Gespräche und Erinnerungen. Egal ob ihr wilde Abenteuer malt, euch in Rollenspiele vertieft oder einfach still nebeneinandersitzt – diese Zeit bleibt. Und vielleicht hängt am Kühlschrank bald nicht nur ein Kunstwerk, sondern ein echtes Stück Familiengeschichte.
Also, worauf wartest du? Druck die Stifte raus und entdecke, warum Ausmalbilder für Kinder einfach genial sind – nicht nur als Beschäftigung, sondern als echtes Werkzeug zur Förderung von Kreativität, Konzentration und emotionaler Entwicklung.